Design: Silber (erhältlich in weiteren Farben/Designs)
Material: 100% kbA Baumwolle
Empfehlung des Herstellers: Grösse 44/50-86 – 3,5-20 kg
Dimensionen: Stegbreite: 16-37 cm; Rücken-Panel: ca. 25-35 cm.
Didymos ist für mich so etwas wie die Mutter der Tragetücher. Lange gab es nur den DidyTai als Tragehilfe im Sortiment. Doch in den letzten Jahren hat sich viel getan und so sind neben dem DidyKlick (Half-Buckle) auch der DidySnap (Full-Buckle) und der DidyGo (Onbuhimo) eingezogen.
Damit bietet Didymos nun für fast jedes Trage-Bedürfnis eine passende, mitwachsende Tragehilfe. Schauen wir uns heute den DidySnap, und weiter unten den DidyGo genauer an… Sie waren Teil eines Testpakets, das kürzlich in der Schweiz eine kleine Reise machte… 😉
Das tolle an einer solchen Test-Reise: mehrere Trageberaterinnen konnten die Tragehilfen von Didymos mit verschieden grossen und schweren Traglingen testen und Feedback geben.
DidySnap – Überblick
- Gepolsterte Schulterträger mit beweglichen Polstern zur individuellen Einstellung des Tragekomforts
- Ausgeformter Tragebeutel
- Gepolsterte Bein-Öffnungen
- Rücken-Panel in Höhe und Breite (Steg stufenlos) verstellbar
- Schulterträger können sowohl oberhalb des Hüftgurts als auch am Rückenteil eingesteckt werden
- Apron-Trageweise möglich
- Gepolsteter Hüft-Gurt
- Schnelle, sichere und praktische Schnalle am Hüftgurt
DidySnap Test – mein erster Eindruck
Der DidySnap ist ein Full-Buckle mit gepolsterten und leicht geschwungenen Schulter-Trägern, die sich wahlweise am Rückenteil oder gleich über dem Hüftgurt einklicken lassen. Speziell am DidySnap: ein zusätzliches, kleines, herausnehm- und verschiebbares Polster unterhalb der Schulterträger.
Spannend ist auch die Raffung an den Seiten im oberen Bereich des Rückenteils, welche diesem in der Länge nochmals etwas Spielraum bietet.
So verwendest Du den DidySnap
Ist das Kind bereits etwas älter, nutzt Du die Steckverschlüsse am Rückenteil, um das Gewicht des Kindes besser zu verteilen. Auch diese Verschlüsse verschwinden einfach in der eingenähten Tasche, wenn sie nicht benutzt werden. Die Zwei-Wege-Schnallen ermöglichen individuelles Festziehen und Lösen.
Der Steg wird mittels Klettverschluss angepasst, so dass das Kind immer von Kniekehle zu Kniekehle gestützt ist und in der korrekten Anhock-Spreiz-Haltung sitzt. Ziehe bei Neugeborenen und einer generell schmalen Stegbreite auch an der Kordel oberhalb des Hüftgurts um die gewünschte Breite zu erlangen und das Rückenteil nochmals zu kürzen.
DidySnap im Test – so trägt er sich
Didymos ist da aber immer sehr offen für Verbesserung und wird da mit Sicherheit allenfalls nochmals was verbessern. Jedoch hat der fehlende Klett auch einen Grund: damit ist es möglich, den Gurt umgekehrt einzufädeln und so apron zu tragen – für Neugeborene/kleine Babys.
Für meine Bedürfnisse dürfte der Hüftgurt noch ein wenig breiter sein, aber das ist wirklich ein individuelles Empfinden. Auch für meine Kleine war der DidySnap bequem.
DidySnap oder DidyGo – ein Vergleich
Der DidyGo ist ein Onbuhimo und erst ab ca. 7 kg zu verwenden. Das Kind sollte frei sitzen können und wird im Onbu auf dem Rücken getragen. Von da an ist der DidyGo bis ca. 20kg einsetzbar. Der DidyGo hat keinen Hüftgurt, dafür gepolsterte Schulterträger und ist damit ideal für etwas grössere Trag- und Lauflinge und Schwangere, die ein Kleinkind tragen.
Masse: das Rückenteil misst 35 cm, der Steg lässt sich analog DidySnap von 16 bis zu 37 cm einstellen – mit Hilfe einer Kordel. Der DidyGo passt sicher bis Grösse 98, danach wird der Steg bei sehr langen Beinen allenfalls etwas zu kurz… Analog ist das auch beim DidySnap der Fall. Wobei meine Tochter bereits 3,5 Jahre alt ist, aber eher kurze Beine hat.
Fazit zu den getesteten Tragehilfen
Der DidySnap ist ein Full-Buckle, der Euch ab Geburt bis mindestens zum 2. oder auch 3. Lebensjahr prima begleiten kann – je nachdem, wie gross Euer Kind ist. Er lässt sich dank Kordelzug oberhalb des Stegs bereits auf die Kleinsten sehr gut einstellen.
Wenn Didymos nun die beiden Tragehilfen DidySnap und DidyGo kombinieren würde, könnte daraus auch ein spannender Hybrid werden, denn der Hüftgurt kann beim DidySnap entfernt werden. Nur ist der Verlauf der Schulterträger zur Mitte des Rückenteils dann nicht ideal.
Warten wir also gespannt auf einen allfälligen DidyHybrid… Oder: Didy2Go. Oder… DidySnap2Go? 😉
Ich bedanke mich herzlich bei Didymos für die Test-Möglichkeit. Meine Tochter war zum Zeitpunkt des Tests 3,5 Jahre alt und 16kg schwer (Kleidergrösse 98/104).
Weitere Test-Berichte
- Storchenwiege Carrier – Tragehilfe ab Geburt
- Huggyberry Carrier – Full-Buckle für alle
- Manduca XT – Full-Buckle-Tragehilfe